====== PCB-Herstellung ======
? Ansprechpartner
: [[user:tux|tux]], [[user:dkdent|dkdent]], [[user:lespocky|]]
Ziel: Notwendige Werkzeuge und Materialien zur Erstellung von PCB in Kleinstserien.
* Ein Review zu PCB-Herstellern: http://www.ladyada.net/library/pcb/manufacturers.html
* Leider nicht ganz aktuell, einige Links führen ins Leere.
* http://www.kicad-pcb.org/display/KICAD/KiCad+EDA+Software+Suite
===== PCB-Workshop 2013-01-03 =====
* Vorhandene Hardware:
* [[http://images.australialisted.com/nlarge/canon_canoscan_lide_25_desktop_scanner_19663125.jpg|Canon Canoscan]]
* Schnittstelle: USB
* zu wenig Platz für Umbau zu Belichtungsgerät
* alter hohen Flachbettscanner
* Bilder von dem grauen Stück (Mustek):
* [[http://dl.dropbox.com/u/78799292/mustek_01.JPG|Bild]]
* [[http://dl.dropbox.com/u/78799292/mustek_02.JPG|Bild]]
* wird zu Belichtungsgerät umgebaut
* Lösungen anderer Spaces:
* Beim Shackspace hat man das mit dem "printed" wörtlich genommen und einen Drucker umgebaut, der jetzt Platinen druckt:
* [[http://shackspace.de/wiki/doku.php?id=project:beta-layout:pcbprinter|link]]
* zur Referenz: [[http://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen|Platinen selber herstellen]]
* Referenz 2: [[http://www.zotteljedi.de/platinen/platinen.pdf|Zotteljedi - Platinen]]
==== I) Ätzen ====
== a) wie kommt die Maske auf die Platine? ==
* Ätzresistente Stifte
* inzwischen sehr teuer und schwer erhältlich. Genauigkeit bei SMD fragwürdig
* Fotografische Maske (Photo-Positiv-Methode)
* ausführlich: https://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenherstellung_mit_der_Photo-Positiv-Methode
* uv-belichter led: http://www.fdm-ware.de/UV-Led/index.html
* passender Scanner als Einbaurahmen ist vorhanden
* ggf. setzen wir nur eine Reihe LEDs und ziehen die am Schlitten unter der Platine entlang
* die oben verwendeten LEDs kosten bei [[https://secure.reichelt.de/?ARTICLE=43029|Reichelt]] derzeit 99 ct/Stück: LED 5MM UV
* [[http://www.ebay.de/itm/100x-UV-LEDs-5mm-Schwarzlicht-violett-lila-luce-nera-zwart-licht-Modding-LED-R-/150812458370?|ebay]] 100st 12 eur
* Empfehlung vom Kollegen von alex: Laserdrucker auf Folie und Spray zur Nachbehandlung
* Das Direkt-Toner-Verfahren
* Qualität zweifelhaft, unzuverlässig, …
* siehe bspw. https://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenherstellung_mit_der_Tonertransfermethode
* http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/2008/09/08/making-pcbs-with-the-toner-transfer-method/
* http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
* http://thomaspfeifer.net/laminator_temperatur_regelung.htm
* Direktdruck
* https://www.mikrocontroller.net/articles/Direktdruck_Platinen, erfordert speziellen Tintenstrahler und spezielle Tinte
* unterschiedliche Methoden mit unterschiedlich notwendiger Nachbearbeitung (Belichtung, Toner auftragen, …)
* Belichtung
* UV-Röhren vs. UV-LED, Vor- und Nachteile bspw. hier: https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Belichter
* Beispiel für Eigenbau mit Gesichtsbräunerröhren aus dem [[https://raumzeitlabor.de/wiki/Belichter|Raumzeitlabor]]
* UV-durchlässiges Glas wäre sinnvoll, sonst verlängert sich der Prozess erheblich
* Bei Laser-Druckern ist ein nachträgliches Verdichten des Toners notwendig, da er idR Lichtdurchlässig ist.
* [[http://sappa.livejournal.com/19579.html|Scanner-Umbau zu Belichungsgerät]]
* [[http://www.wdprivat.de/html/platinenbelichter.html|und noch ein Scanner-Umbau zu Belichungsgerät]]
* nach eigener Einschätzung würde er es nicht nochmal mit beweglichem Schlitten bauen, sondern eher ein LED-Gitter über die gesamte Fläche legen
== b) wie kommt das überflüssige Kupfer von der Platine? ==
* Küvettenätzanlage:
* schmale hohe rechteckige vase (160x100mm und so schmal wie möglich)
* oder selbst kleben aus Glas, siehe http://www.dl3hrm.de/aetzkuevette.html
* Heizung (50°) kostenpunkt ebay ~15 euro
* Luftpumpe kostenpunkt ebay auch unter 10 euro
* Ätzmittel:
* Eisen(III)chlorid: inzwischen obsolet, undurchsichtig, daher schwer zu kontrollieren
* Ammoniumpersulfat: giftig
* Natriumpersulfat: ungiftig und durchsichtig -> geeignet :)
* optimale Temperatur um 40°C, bis 50°C
* Gasbildung bei Aufbewahrung: entsprechender Behälter nötig
* Kanister für destilliertes Wasser, Ventil und Warnhinweise nicht vergessen
* Kupfer-II-Chlorid: schwer zu verwenden, gast aus, nicht geeignet
* ! Höhere Ätzgeschwindigkeit -> schärfere Konturen
==== II) Fräsen ====
* benötigt Fräse
==== III) Beschichten ====
* fällt aus, Kupferdrucker gibt es IMHO noch nicht
==== IV) Löcher bohren ====
* Standbohrmaschine
* Bohrer:
* Pertinax -> HSS-Bohrer ausreichend
* FR4 -> Hartmetallbohrer, die aber schnell abbrechen
* Beleuchtung hilfreich, z.B. LED mit Ausrichtung auf die Bohrstellle
* Bohrerwechsel sollte leicht möglich sein
* Proxxon minibohrmaschine von Andi
* Bohrständer dafür auf Ebay ~40 euro sk
==== V) Nachbearbeitung ====
* Reinigen (Spiritus, Aceton)
* Verzinnen
* "Chemisch-Zinn"
* Heißverzinnen mit "Fitting-Lot"
==== SMD-Löten ====
* manuell: ruhige Hand nötig, ansonsten nichts weiter, ggf. Lötpaste, wenn man bleifrei arbeiten will (Lupe/Mikroskop?)
* [[https://events.ccc.de/congress/2012/wiki/SMT_soldering_workshop|reflow]]
* [[http://www.beta-estore.com/rkde/order_product_details.html?p=13|ofen]] und [[http://www.beta-estore.com/rkde/order_product_details.html?wg=1&p=242|regler]] bei beta layout
* masken mit lasercutter …
===== Nächste Schritte: =====
* Foliendruck klären (Alex) (erledigt)
* Projekt: [[projects:2013:pcb-exposure|UV-Belichter für Europlatinen]] (Tux) (erledigt)
* Projekt: [[projects:2013:pcb-etching|Ätzküvette für Europlatinen]] (David) (erledigt)
* Bohrständer (für Proxxon) besorgen (erledigt)