projects:2013:pcb-etching
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projects:2013:pcb-etching [2013-01-19 19:14] – dkdent | projects:2013:pcb-etching [2014-05-16 12:40] (aktuell) – [PCB-Ätzküvette] added Ansprechpartner katha | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== PCB-Ätzküvette ====== | ||
| + | ? Ansprechpartner | ||
| + | : [[user: | ||
| + | ? Status | ||
| + | : done \o/ | ||
| + | |||
| + | Ziel: Herstellung einer Ätzanlage für PCBs. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <todo #> | ||
| + | |||
| + | <todo #> | ||
| + | |||
| + | <todo #> | ||
| + | |||
| + | <todo #> Geeignete Platinenhalterung </ | ||
| + | |||
| + | <todo #> | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ===== Referenz ===== | ||
| + | |||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * zur preislichen Einordnung: [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Materialliste ===== | ||
| + | |||
| + | * Glas 4-5mm dick | ||
| + | * 2 St. 40mmx300mm | ||
| + | * 2 St. 250mmx300mm | ||
| + | * 1 St. 100mmx300mm | ||
| + | * bei 230mm Füllstand ~1.75L Volumen | ||
| + | * Glaserei Schwan (info@glaserei-schwan.de, | ||
| + | * ~20 eur | ||
| + | * vorhanden | ||
| + | * und zusammengebaut | ||
| + | * Aquariumssilikon | ||
| + | * < | ||
| + | * vorhanden | ||
| + | * zu verbrauchenbis anfang April 2013, danach zu entsorgen | ||
| + | * Aquariumsheizung < | ||
| + | * eheim Jäger | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * zu breit | ||
| + | * Sicce Scuba 100W [[http:// | ||
| + | * vorhanden | ||
| + | * Temperaturregelung muss ausgehebelt werden | ||
| + | * elektronische Temperatursteuerung selbst bauen? | ||
| + | * Vorheizzeit bei 100W ca 30 min | ||
| + | * Aquariumsluftpumpe | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * vorhanden | ||
| + | * Befestigungsmaterial | ||
| + | * Schlauch/ | ||
| + | * vorhanden | ||
| + | * Kunstoffdeckel (aus PVC-Platte heißformen, | ||
| + | * Material vorhanden | ||
| + | * und geformt | ||
| + | * Halter für Platinen/ | ||
| + | * Bodenplatte (Holzplatten im Space) | ||
| + | * Kunststoffwanne/ | ||
| + | * 3fachverteiler | ||
| + | * Glasthermometer (Teegeschäft? | ||
| + | |||
| + | ===== Erprobung ===== | ||
| + | |||
| + | * <todo #> Test auf Dichtheit der Küvette </ | ||
| + | * hält 2l Wasser über mehrere Stunden dicht | ||
| + | * <todo #>Test der Heizung</ | ||
| + | * welche Temperatur ist erreichbar? | ||
| + | * noch deutlich zu wenig | ||
| + | * Heizung wird durch Bimetallstreifen geschaltet. | ||
| + | * Welche Auswirkung hat ein Austausch des Magneten für den Bimetallstreifen durch ein stärkeres Exemplar? | ||
| + | * <todo #>andi: Typ des Magneten raussuchen</ | ||
| + | * Hinzufügen eines Magneten -> Heizung schaltet sich bei 33°C ab | ||
| + | * Hinzufügen von 2 Magneten -> Heizung schaltet sich bei 40°C ab | ||
| + | * Hinzufügen von 3 Magneten -> Temperaturbereich um 45°C wird über Drehregler einstellbar | ||
| + | * <todo #>Test der Pumpe</ | ||
| + | * mögliche Arten der Blasenerzeugung | ||
| + | * Silikonschlauch mit Einschnitten bildet keine gleichmäßigen Bläschen | ||
| + | * mit Stecknadel perforierter Silikonschlauch liefert gute Ergebnisse | ||
| + | * offenes Ende mit Heißklebepistole verschließen | ||
| + | * zur Stabilisation und Beschwerung L-förmig gebogenen Kleiderbügeldraht verwenden | ||
| + | * <todo #>Test mit Ätzmittel</ | ||
| + | * benötigt Ätzmittel | ||
| + | * Säurebeständigkeit von Bläschenschlauch und Platinenhalterung | ||
