projects:2019:wordclock
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projects:2019:wordclock [2019-12-30 12:49] – [Features] holly | projects:2019:wordclock [2022-11-24 12:13] (aktuell) – tux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== WörterUhr ====== | ||
| + | Zeigt in 5min Zyklen die aktuelle Uhrzeit mit Wörtern an. | ||
| + | |||
| + | ? Maintainer: | ||
| + | : [[user: | ||
| + | ? Github: | ||
| + | : https:// | ||
| + | ? Begin (Umbau) | ||
| + | : 2019-12-21 | ||
| + | ? Status | ||
| + | : in Arbeit | ||
| + | ? Repository | ||
| + | : https:// | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | ===== Features ===== | ||
| + | * Anzeigen der aktuellen Uhrzeit | ||
| + | * Anzeige passt sich der umgebenen Helligkeit an | ||
| + | * Synchronisation übers Internet (NTP) | ||
| + | * Farbliche Anzeige des Space Status über zentrales Logo | ||
| + | * 9-35V DC Spannungseingang über 5,5x2,1mm Buchse | ||
| + | * IR Sender zur Steuerung von diversen Space IR-Geräten | ||
| + | * Programmieren über OTA | ||
| + | |||
| + | ===== offene Baustellen ===== | ||
| + | * < | ||
| + | * < | ||
| + | * < | ||
| + | * < | ||
| + | * < | ||
| + | * < | ||
| + | |||
| + | ===== geplante Features ===== | ||
| + | * Wetterdaten (Temperatur / Luftfeuchtigkeit / ...) | ||
| + | * Infrarot Empfänger | ||
| + | * NRF24L01 Gateway | ||
| + | * neue Anzeige mit dem Netz39 Logo, anstatt des 32C3 Logos | ||
| + | * Webinterface | ||
| + | * [tux] Einbindung in Node-RED? | ||
| + | |||
| + | ===== Status vor dem Umbau ===== | ||
| + | Der Space ist schon seit langem im Besitz einer Wörteruhr, welcher im Rahmen des 32C3 gebaut wurde. Die Bauanleitung und alle Vorlagen können aus dem ursprünglichen[[https:// | ||
| + | Die Uhr war mit einem Arduino Mini (AtMega328p), | ||
| + | |||
| + | ===== Umbaupläne ===== | ||
| + | Das reine Austauschen der kaputten Leds und das fixen der kalten Lötstellen wurde nach kurzer Zeit verworfen, da es mittlerweile " | ||
| + | |||
| + | Zur Beleuchtung können programmierbare und kaskadierbare Leds vom Typ WS2812B & SK6812 genommen werden (beide werden über das gleiche Protokoll angesprochen). | ||
| + | Die Leds vom Typ WS2812B gibt es lediglich als RGB Variante. Die Leds vom Typ SK6812 gibt es in diversen Varianten. Für die Wörteruhr wurde sich für die WWA (Warm-/ | ||
| + | |||
| + | Als Mikrocontroller kann ein ESP8266 genutzt werden, welcher eine WLAN Schnittstelle verfügt. Dazu kann ein günstiges Board von Wemos [[https:// | ||
| + | |||
| + | Da bereits vor einiger Zeit der Bau einer eigenen Wörteruhr geplant war, existierte bereits eine " | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Umbau ===== | ||
| + | |||
| + | ===== MQTT - IR Gateway ===== | ||
| + | Die Uhr verfügt über 3 leistungsstarke Infrarot Leds (940nm) welche über ein Mosfet (irlml2402) angesteuert werden. Die Leds haben keinen Kühlkörper und dürfen daher nur kurz eingeschaltet werden. | ||
| + | Als Software wurde die IR Bibliothek von [[https:// | ||
| + | |||
| + | Die Beschreibung des Gateways und die Auflistung der genutzten Topics kann unter [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== verbaute Hardware===== | ||
| + | * Wemos D1 Mini - [[https:// | ||
| + | * Wemos WörterUhr PCB - [[https:// | ||
| + | * WS2812b Led Strip (144 Leds/m) - [[https:// | ||
| + | * SK6812 Leds - [[https:// | ||
| + | * Synchroner Buck-Converter auf 5V[[https:// | ||
| + | * 3W /940nm IR Leds - [[https:// | ||
| + | * SOT23 Mosfet (irlml2402)- [[https:// | ||
| + | * IR Receiver (TSOP4830) - [[https:// | ||
| + | * Fotowiderstand (5528) - [[https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
