Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projects:2013:3d_printer:cookiecutter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projects:2013:3d_printer:cookiecutter [2013-10-11 21:00] zwobotprojects:2013:3d_printer:cookiecutter [2013-10-11 21:18] (aktuell) zwobot
Zeile 1: Zeile 1:
 +=====Der ultimative Keksausstecher-Workflow=====
  
 +  * Ansprechpartner: André, Tatjana
 +  * Start: selbst auf Papier gezeichneter Umriss
 +
 +**1. Scannen**
 +
 +**2. Gimp** [ordentliche zusammenhängende Linie erzeugen]
 +
 +  * Blödzeugs wegradieren
 +  * ggf. Lücken zumalen
 +  * ...
 +  * alternativ: Rand nachklicken mit FreeSelect-Tool
 +
 + 
 +**3. Inkscape** [Umriss vektorisieren und in 3D-Objekt umwandeln] (1. Mal die Form an sich, 2. Mal den Stabilisierer/Griff)
 +
 +  * Schloss zu
 +  * skalieren bis ein Wert ca. 100 mm
 +  * Trace path - Update - OK
 +  * rüberschieben
 +  * unvektorisiertes löschen
 +  * objekt: füllung und kontur
 +  * füllung weg, kontur auf 0,7 mm
 +  * form auswählen
 +  * kontur in pfad wandel (stroke to path)
 +  * ggf. spiegeln!
 +  * export to openscad (10mm Höhe)
 +
 +**4. openscad** [rendern]
 +
 +  * compile and render
 +  * als stl exportieren
 + 
 + 
 +**noch mal 3. und 4.**
 + 
 +  * das gleiche nochmal, nur breiter und flacher (1 mm Höhe, je nach Größe des Ausstechers 4-6 mm Breite)
 +
 +**5. mesh lab** [Form und Stabilisierer zusammenführen]
 +
 +  * beide stl öffnen/laden
 +  * soll richtig aussehen!
 +  * filters: mesh layer: flatten visible layers
 +  * dialog: alls so lassen: apply
 +  * (sieht noch genau so aus)
 +  * file: export mesh: stl (finales stl)
 +  * ggf. finales stl probeladen im mesh (zum angucken, ob alles richtig ist)
 +
 +**6. slicer** [für 3D-Druck in Scheiben schneiden und richtige Druckereinstellungen]
 +  * print settings: 
 +    * perimeter: 1, extra perimeters when needed, solid layers top 3, bottom 3
 +    * infill: 1 (rectilinear)
 +    * support material: aus
 +  * ggf. settings als cookiecutter speichern
 +  * export gcode
 +
 +**7.gcode.ws** [grob das Druckmodell anschauen]
 +  * Datei laden und Layer durchklicken
 +
 +**8. drucken**