Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


freifunk:treffen:2018:2018-03-23

Freifunk Reboot 7 (2018-03-23)

Link zum letzten Meeting: https://pad.n39.eu/p/FreifunkReboot6 Übersicht der Treffen: http://www.netz39.de/wiki/freifunk:treffen

Anwesend:

  • Christian
  • Johann
  • Franz
  • Tillmann

Agenda: 1) (sehr!) kurzes Review offener/abgeschlossener Aufgaben gemäß Github https://github.com/FreifunkMD/FFMD-Orga/issues

* Es gibt kaum geschaffte Issues. Tillman ist an den Issues für die Lebenshilfe und für das "Was bedeutet es, Provider zu werden" noch dran.

2) Verteilung der Firmware-Schlüssel (#24)

  • Bei mehr Schlüsseln sollte zumindest darüber nachgedacht werden, ob die Anzahl an benötigten Menschen zum Signen einer Firmware erhöht werden kann.
  • Bei zwei neuen Kandidaten und zwei Inaktiven muss da erstmal nichts gemacht werden
  • Mögliche Kandidaten:
    • Johann
  • Tux würde gern einen der Schlüssel haben
  • Mit der 0.38 müssen neue Schlüssel ausgerollt werden, sodass die 0.39 dann mit den neuen Schlüsseln signiert werden kann. Die 0.38 muss aber noch von den alten Leuten signiert werden.
  • Es werden wahrscheinlich Andreas und Bastinat0r entfernt (Müssen noch gefragt werden!)

3) Gestaltung des Rollouts (auch im Zusammenspiel mit Jenkins) (siehe #17) - verschoben

  • Experimental-Firmware wird aus dem Master des site-ffmd-Repositorys gebaut
  • Entwicklung findet nur in Branches statt. Merge zum master nur über PR nach lokalem Test
    • Frage: Sind hier Branches oder Forks gemeint? Lokaler Test würde entsprechend lokal den Merge durchführen + bauen + testen und wenn es funktioniert wird der Merge nach "master origin" gepusht?
  • Jenkins kann experimental-Firmware selbständig bauen und ausrollen (mit eigenem Key)
    • Frage: Ausrollen direkt auf Geräte, d.h. Jenkins brickt im Zweifel Router? Kann man das evtl. absichern? Irgendwlche Static-Analyse bzgl. offensichlticher brick-

Antwort: es soll verschiedene Channels geben, und direktes Ausrollen soll nur auf Geräte passieren die im Zweifelsfall schnell ersetzbar sind. Alle anderen bekommen einen Release Channel.

     
* Wir brauchen hier mehr Kommunikation mit Andreas.

3.5)

* https://github.com/FreifunkMD/gluon-docker * Mithilfe dieses Docker-Images kann die aktuelle Beta-Version gebaut werden. * Das Dockerfile muss noch konfigurierbar gemacht werden, sodass damit alle Images gebaut werden können. * Das Build-Skript, welches zur Zeit noch in der site-ffmd drin liegt, ist hier nicht mehr nötig, da Aufträumen und sowas nicht mehr nötig ist, da der Container am Ende einfach weggeworfen werden kann. * Bestenfalls kann dieses Dockerfile am Ende auch für die CI genutzt werden. * Johann ist hier der Ansprechpartner (der.yojo@gmail.com / info@wagnerdevelopment.de).

4) Beantwortung von Kontakt-Anfragen an FFMD

5) Umgang mit den Routern - Stichwort: TP-Link 841

  • Die Gruppe Freifunk Harz haben bereits den Support für dieses Modell gedroppt, die Magdeburger Knoten setzen allerdings zu großen Teilen auf genau dieses Modell.
  • Wie wollen wir in Zukunft umgehen, wenn Leute nach Hardware fragen?
  • [tux] Solange keine technischen Gründe dagegen sprechen, würde ich den Router wegen der großen Anzahl vorhandener Knoten weiter unterstützen.
  • [tux] Ggf. weisen wir darauf hin, dass der Router in künftigen Neuinstallationen möglichst nicht mehr verwendet werden soll und raten bei Neuanschaffungen zu einem anderen Modell.
  • Gibt es ein besseres Modell in ähnlicher Preisklasse?
    • TP-Link TL-WR1043N vermutlich das nächst-günstigere (ca. 35€)
    • GL Innovations GL-AR150 (ca. 29€) - müssen wir nochmal selber testen

6) Neues Firmware-Release

  • Tag für v0.38~beta.1 ist angelegt.
  • Ich baue gerade nochmal aktiv die Firmware für alle möglichen Geräte durch. Danach ist zu testen, ob alle Flags richtig gesetzt sind und die Firmware so ausgerollt werden kann.

Zwischeninfo: Berlin schaltet Mitte April seinen VPN-Server ab. Das bedeutet für uns (Glienicke), dass wir alle Router einmal anfassen müssen. Entweder spielen wir neue Firmware aus Berlin auf - die Wahl ist zwischen Firmware ohne VPN und Firmware mit Community-VPN. Oder wir haben bis dahin eine funktionsfähige Firmware die wir selbst ausrollen können. https://pad.okfn.de/p/vpn03_berlin_2018 https://wiki.freifunk.net/Berlin:Community-Tunnel

DONE seit letztem Abstimmungstreffen

freifunk/treffen/2018/2018-03-23.txt · Zuletzt geändert: 2019-03-01 18:56 von kwasir