projects:2013:geodesic_dome
                Inhaltsverzeichnis
Geodesic dome
- Was? ein Geodesic dome
- Warum? Weil wir es können.
- Wofür? u.a. Ohm 2013
- Und nü? weitere folgen \o/
Ein 5V Dome für die Ohm2013 aka dOHMe
Wir bauen einen 5V Dome für die Ohm2013 bauen. Vorangegangenes Modell ist der POC2.
Zahlen und Daten
- Durchmesser: 5m
- Material: vorwiegend Holz (e.g. Sperrholz)
- Gesamtlänge aller Leisten: 255m
- Gesamtfläche aller Verbinder: ca. 1.5m²
- Volumen: ca. 40dm³
- Gewicht: ca. 40kg, davon 1/4 für die Metallteile (e.g. Schrauben)
- Materialkosten:- Schrauben, Muttern, Scheiben: ca. 120 Euro
- Holz: bisher 0,- Euro
 
ToDo
- Verbinder fräsen- 35x Typ I
- 40x Typ II
- 40x Typ III
- 30x Typ IV
- 6x Typ V
 
- Leisten fräsen- 30x A
- 30x B
- 60x C
- 70x D
- 70x E
- 80x F
- 35x G
- 30x H
- 20x I
 
- Beleuchtung- Filament "blue glow in the dark" bestellen
 
POC 2
Eigenschaften
- 5V Dome für den Garten
- Durchmesser: 4 Meter
- Höhe: 2,20 Meter
- Material: Holz (425 Latten a ca. 0,5m)
- Verbinder: Lochband
- Stabilität: erstaunlich gut
- Arbeitszeit: 2 Wochenenden
- Materialkosten: ca. 130,- Euro
- Standort: Gartenkollonie "Am Domfelsen", Magdeburg
Probleme
- Leichte Instabilität durch Eingangsbereich
- Billiges Holz, unlasiert –> begrenzte Haltbarkeit
- Lochband verbiegt sich zu schnell
 
 
 
POC 1
- Geodesic dome (3V) aus Trink-Halme
- Verbinder: Schnur
 
Links
projects/2013/geodesic_dome.txt · Zuletzt geändert: 2014-05-16 12:34 von katha
                
                